Programm #ifodo
Programm #ifodo
Neben den Beiträgen von Lehrenden an verschiedenen Universitäten ist die Diskussion und der Austausch mit allen Teilnehmer*innen ein zentrales Anliegen der Veranstalterinnen, weshalb dafür auch viel Zeit eingeplant ist.
13:45 Virtuelles Ankommen
14:00
Eröffnung und Begrüßung
Mira Kadrić-Scheiber, Zentrumsleitung ZTW Uni Wien
ONLINE-DOLMETSCHLEHRE IN DATEN
14:10 – 15:30
Die pandemiebedingte Umstellung auf digitale Online-Lehre
im MA Konferenzdolmetschen der TH Köln
Barbara Ahrens, Morven Beaton-Thome & Anja Rütten, TH Köln
Erkenntnisse aus der Umfrage zur digitalen Dolmetschlehre
unter ZTW-Studierenden und -Lehrenden
Karin Reithofer, ZTW Uni Wien
Moderierte Diskussionsrunde
AUS DER AKTUELLEN DOLMETSCHLEHRE (FÜR DIE DOLMETSCHLEHRE DER ZUKUNFT)
15:45 – 17:30
Neue Ansätze in der digitalen und hybriden Dolmetschlehre
Kerstin Kock & Christina Moser, IÜD Uni Heidelberg
Notizentechnik Online
Maren Dingfelder Stone, FTSK Uni Mainz Germersheim
Didaktischer Einsatz digitaler Tools in der Dolmetschlehre
Dijana Tockner Glova, ZTW Uni Wien
Moderierte Diskussionsrunde: Dolmetschlehre der Zukunft
Digitale Aspekte der Dolmetschlehre in der Post-Corona-Zeit – Was darf bleiben?
Dolmetschkompetenz im Wandel – Dolmetschkompetenz 4.0?
Abschließende Worte
17:30 abschließende Worte, virtueller Ausklang